Jeder kann nun zum Mac OS X-Port beitragen und sich das aktuellste OpenJDK aus den Quelltexten bauen. Voraussetzung dafür sind u.a. Mac OS X ab Version 10.6.5 sowie Xcode ab Version 3.2.5. Genaueres ist im Wiki beschrieben; dort kann man auch den aktuellen Projekt-Status einsehen.
Wer das JDK 7 einfach ausprobieren möchte, ohne es selber bauen zu müssen, kann sich ein fertiges DMG von Google Code herunterladen. Der Installer für den Mac OS X-Branch enthält sowohl eine 32- als auch eine 64-Bit-JVM. Nach der schnellen und vollkommen unproblematischen Installation kann man das JDK 7 mit den üblichen Kommandos im Terminal testen:
much$ /usr/libexec/java_home --version 1.7
/Library/Java/JavaVirtualMachines/1.7.0.jdk/Contents/Home
much$ export JAVA_HOME=`/usr/libexec/java_home -v 1.7`
much$ $JAVA_HOME/bin/java -version
openjdk version "1.7.0-internal"
OpenJDK Runtime Environment (build 1.7.0-internal-b00)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 20.0-b03, mixed mode)
much$ /usr/libexec/java_home -v 1.7 --exec java -version
openjdk version "1.7.0-internal"
OpenJDK Runtime Environment (build 1.7.0-internal-b00)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 20.0-b03, mixed mode)
Für grafische Frontends wird noch kein Cocoa, sondern nur X11 unterstützt. Zum Ausprobieren der neuen Sprachfeaturen (Strings im
switch
etc.) reicht das aber vollkommen aus.